Ziel der Labordiagnostik ist es, die Ursachen einer Erkrankung zu bestimmen und daraus eine verantwortungsvolle und zielgerichtete Therapie erfolgen zu lassen. Die durchgeführten Untersuchungen unterscheiden sich in Umfang und Auswahl der Laborwerte deutlich von dem, was Sie bisher kennen gelernt haben. Auch innerhalb eines „normalen“ Wertes in der Referenz sind Tendenzen in eine bestimmte Richtung zu erkennen.
Ein Blutbild sollte Informationen über das Funktionieren der inneren Organe und Systeme enthalten, dass heißt über die Qualität des Blutes selbst, über die Versorgung mit Mineralien, über die Leber-, Galle-, Herz-, Nieren-, und Bauchspeicheldrüsenfunktion sowie über den Fettstoffwechsel und die Durchblutung.
Ein wichtiger Teil der Labordiagnostik ist die Untersuchung des Versorgungsstatus in Bezug auf die Mikronährstoffe, insbesondere
Insbesondere die Untersuchung der Schilddrüsenparameter sollte im Fokus stehen. Die Patienten weisen oft einen schlecht eingestellten Schilddrüsenstatus auf, ferner finden sich nicht erkannte entzündliche Prozesse oder Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse. Oftmals fehlen ganz entscheidende Faktoren für das gute Funktionieren der Schilddrüse.
Bei chronischen Erkrankungen, Virusinfektionen und Autoimmunerkrankungen ist es immer wichtig zu sehen, WIE funktioniert das eigene Immunsystem? Oft ist es nicht in der Lage adäquat zu reagieren. Hier bietet eine Differenzierung der immunkompenten Zellen Aufschluss.
Dauerstress kann krank machen! Eine häufige Folge von langfristigem, chronischen Stress ist eine Erschöpfung der Nebennierenrinde. Es kommt dann zu einer verminderten Ausschüttung von Adrenalin und Cortisol. Dieses zeigt sich dann als Burn-out-Symptomatik mit Erschöpfung, chronischen Infekten, Depressionen, Schlafstörungen u.v.a. Um eine sichere Diagnose zu erhalten, bediene ich mich der modernen Analytik, wie sie von den von mir favorisierten Laboren angeboten wird.
Das Immunsystem kann gegen Lebensmittel Abwehrreaktionen aufbauen. Diese Abwehrreaktionen können bis zu 72 Stunden nach der Nahrungsaufnahme auftreten. Der Körper bildet Abwehreiweiße und dies kann zu potentiellen Gesundheitsstörungen führen. Der ProImmun M Test hat zum Ziel, Klarheit über das eigene Abwehrverhalten zu verschaffen. Wenn die Essgewohnheiten nach dem Blutresultat verändert werden, findet das Immunsystem Zeit sich zu regenerieren.
Ebenso unverzichtbar sind die Laborwerte bezüglich der Hormone Cortisol, Progesteron, Östradiol, Testosteron und DHEA, die im Speichel gemessen werden, denn zur Beurteilung werden die freien Hormone herangezogen. Der Zeitpunkt der Bestimmung darf nicht unwillkürlich geschehen, denn Hormone unterliegen gewissen Zyklen, die berücksichtigt werden müssen.
Eine Stuhluntersuchung gibt wertvolle Hinweise in Bezug auf unsere Immunabwehr, Tendenzen zu Allergien, Hautkrankheiten, Entzündungen, Nährstoffdefizite durch mangelnde Aufspaltung im Dünndarm, Belastungen durch Pilze oder andere Erreger. Hierzu sei auch Histaminintoleranz genannt.
Einige Stoffwechselerkrankungen können sehr einfach durch eine gezielte Urindiagnostik ermittelt werden. Ebenso können Schwermetallbelastungen nach vorheriger Provokation im Urin nachgewiesen werden.
Dies ist nur ein kleines Spektrum der modernen Labordiagnostik, die ich in meiner Praxis anwende. Es gibt darüber hinaus viele individuelle Parameter, die ich im Rahmen meiner Praxisschwerpunkte heranziehe.
Praxis für Präventiv- und Komplementärmedizin
Heike Schnieber-Bode
Heilpraktikerin
Bismarckstraße 106 (Fußgängerzone)
67059 Ludwigshafen-Stadtmitte
Tel.: 0621 / 58 66 331
E-Mail: info@schnieber-bode.de
Ich freue mich auf Ihren Besuch!